Das Handwerkszeug von einer Führungskraft von morgen
„Die Welt um uns herum hat sich grundlegend verändert, die so genannten Anforderungsprofile für Spitzenmanager und Aufsichtsräte aber de facto nicht und wenn dann nur auf dem Papier.“
Stephanie Schorp im Interview mit dem ManagerMagazin
Unsere Welt ist VUCA. Sprich sie ist ständiger Veränderung, Ungewissheit und Komplexität unterworfen. Warum bleiben dennoch die Anforderungen an unsere Führungskräfte gleich?
Klassische Führungseigenschaften, wie Durchsetzungskraft und Leistungsbereitschaft sind immer noch wichtige Charakteristika, aber reichen nicht mehr aus, um eine gute Führungskraft zu sein. Integrität, Verantwortungsübernahme und Empathie sind essentiell geworden, um mit der erhöhten Geschwindigkeit unserer Zeit mitzuhalten.
Ebenso wichtig: die Fähigkeit, Verantwortung zu übertragen und auch selbstkritisch über eigene Grenzen und Selbstoptimierungsmöglichkeiten nachzudenken. Schnelllebige Zeiten bedeuten komplexere Probleme. Um diese möglichst effizient zu lösen, muss die Führungskraft in der Lage sein, Verantwortung abzugeben und den Mitarbeitern zu vertrauen.
Das ist ein Teil von agiler Führung. Ein Führungsstil, der eine Antwort auf die komplexen digitalen Zeiten ist.