Wann ist eine Technologie den Hype wert?
Blockchain, Smart Spaces, Deep Learning und 4D Drucken: Das sind alles Begriffe, die gerne verwendet werden, wenn es um zukunftsweisende Technologien geht. Doch wie kann man feststellen, welche neue Technologien nur sehr gehypt sind und welche einen tatsächlichen und nachhaltigen wirtschaftlichen Mehrwert bieten?
Gartners Hype Cycle bietet eine Entscheidungshilfe bei der Suche nach einer Antwort. Die Grafik folgt Amaras Gesetz, welches besagt, dass „wir dazu neigen, die kurzfristige Wirkung einer Technologie zu überschätzen und die langfristige Wirkung zu unterschätzen“. Der Markteinführung einer Technologie folgen meist übertriebene und unrealistische Erwartungen. Oft hat die Technologie zwar schon ein bis zwei erfolgreiche Anwendungen, jedoch ist sie noch mit vielen Fehlern behaftet, was zu einer Enttäuschung der hohen Erwartungen führt. Nachdem diese Enttäuschung verklungen ist, werden meist die wirklichen Potenziale der Technologie entdeckt.
Für Unternehmen kann der Hype Cycle ein wichtiger Indikator sein, um zu entscheiden, ob sie in eine bestimmte Technologie investieren. Neue und ältere Technologien werden entlang des Hype Cycles kategorisiert und helfen zu verstehen, in welchem Stadium sich die Technologie befindet. Anfängliche Produktivitätsverluste sind üblich nach der Einführung einer neuen Technologie, deshalb sollte das Unternehmen sicher sein, dass die Technologie langfristig gewinnbringend genutzt werden kann.